Mit dem Mondfest Imbolc / Imbolg heißen wir das Licht und den immer näher rückende Frühling willkommen. Es ist ein Fest keltischen Ursprungs, das heute zwischen dem 1. und 5. Februar gefeiert wird. Es ist auch als "Oimelc", "Imbolg" oder "Lichtmess" bekannt und steht für eine Zeit des Neuanfangs und der Reinigung, um sich auf die kommende Frühjahrssaison vorzubereiten. In diesem Blogartikel erfährst du, wie man das Fest des Lichts feiert und warum nicht nur Hexen und Neuheiden dieses Ereignis zelebrieren.
Inhalt
Woher kommt das Fest Imbolc?
Imbolg ist ein keltisches Fest, das zuletzt von den Kelten in Irland und Schottland am Leben erhalten wurde. Es ist ein sehr altes Fest und geht auf eine Zeit vor der Christianisierung zurück.
Das Wort "Imbolg" stammt von dem altirischen Wort "imb-folc" ("Rundumwaschung"), was es als Reinigungsfest kennzeichnet. "Oimelc", was "in der Milch" bedeutet, bezieht sich darauf, dass die Mutterschafe zu dieser Zeit beginnen, Milch zu produzieren und die Milchmenge zunimmt.
Imbolg verbindet also zwei zentrale Themen: Reinigung und Fruchtbarkeit - die Vorboten des Frühlings. Es wurde daher oft mit Festen, Ritualen und dem Entzünden von Feuern gefeiert. Das Feuer symbolisiert hierbei die Transformation, den Umschwung in eine neue Jahreszeit.
Obwohl Imbolg seine Ursprünge in der keltischen Kultur hat, wird es heute von modernen Hexen, Wiccans und Neopagans als Teil ihrer Traditionen gefeiert.
Welche Bedeutung hat Imbolg für moderne Hexen?
Viele moderne Hexen feiern Imbolg als eines der acht so genannten "Sabbatfeste" im Jahr. Diese Jahreskreisfeste sind in vielen Hexentraditionen wichtige Anlässe, um die Verbindung zum Kreislauf der Natur zu stärken und zu ehren.
Je nachdem, welcher Tradition oder welchem Hexenzirkel man angehört, kann die Gestaltung des Imbolg-Festes ganz unterschiedlich sein. Manche Hexen entzünden Feuer oder Kerzen, um das Licht und die Wärme des kommenden Frühlings zu symbolisieren. Andere führen Rituale durch, um ihre Wünsche und Ziele für die kommende Wachstumsperiode zu manifestieren.
Einige Hexen gedenken auch der Göttin Brigid, die als Schutzpatronin und als Göttin des Feuers, des Lichtes und der Heilung verehrt wird. Dies kann durch das Darbringen von Geschenken oder die Durchführung von Ritualen in ihrem Namen geschehen.
Göttin Brigid
Das Bild der Brigid geht auf eine alte keltische Göttin namens Brigantia oder Brigindo zurück, die Stammesgöttin der keltischen Briganten. Brigid soll für das Wachstum und die Fruchtbarkeit in der Natur verantwortlich sein. Sie rüttelt Pflanzen, Tiere und Menschen sanft aus dem Winterschlaf und schenkt uns die ersten kleinen Anzeichen des Frühlings. Deshalb wird der Bär oftmals als ihr Begleiter angesehen.
Kein Wunder, dass sie so gut zum Imbolg-Fest passt, das den Beginn des Frühlings und einen neuen Wachstumszyklus symbolisiert. Sie wird oft als Göttin des Feuers und der Inspiration verehrt und ist eine Quelle der Wärme und des Lichts, die die Dunkelheit des Winters vertreibt.
Es ist nicht unüblich, dass sich Hexen in ihren Zirkeln zusammenfinden, um Imbolg gemeinsam zu feiern und Rituale durchzuführen. Dies kann eine wunderbare Gelegenheit sein, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und die Gemeinschaft zu stärken.
Wann wird Imbolg gefeiert?
Obwohl Imbolg heute üblicherweise am 1. Februar gefeiert wird, ist es möglich, dass einzelne Gruppen das Fest an unterschiedlichen Tagen begehen. Es gibt keine festgelegten Regel, wann Imbolg gefeiert werden sollte, deshalb kann es von Tradition zu Tradition und von Coven zu Coven variieren.
Ein Grund dafür ist vermutlich, dass Imbolg ursprünglich auf einem Mondzyklus basierte und nicht auf dem modernen gregorianischen Kalender. Daher kann Imbolg auch am zweiten Vollmond des keltischen Jahreskalenders gefeiert werden.
Eine dritte Möglichkeit ist, sich am Stand der Sonne zu orientieren. Hiernach wird Imbolg von vielen Neuheiden genau in die Mitte zwischen der Wintersonnenwende und der Frühjahrs-Tag-und-Nacht-Gleiche gelegt.
Demnach gilt: Tu das, was am meisten mit dir resoniert. Ob du dich dabei nach dem Kalender, dem Mond oder der Sonne richtest, bleibt ganz dir überlassen. Wichtig ist nur, dass du die Bedeutung des Festes in dir spürst und weißt, warum du es feierst.
Welche Abwandlungen des Festes Imbolg gibt es in heutigen Religionen?
Hexen und Neuheiden sind nicht die einzigen, die im Februar die Rückkehr des Lichts feiern. Viele der heutigen Bräuche rund um den 1. Februar in Europa haben ihren Ursprung in der keltischen, heidnischen Tradition unserer Vorfahren.
Ein Beispiel dafür ist Mariä Lichtmess, das in der katholischen Kirche am 2. Februar gefeiert wird. Hierbei wurden heidnische Bräuche vom Christentum adaptiert. Im Mittelpunkt des Festes stehen deshalb oft die Weihe von Kerzen und die Lichterprozession. Dabei wird selbstverständlich nicht die feurige Brigid verehrt, die Fruchtbarkeit bringt, sondern die fromme Jungfrau Maria, die Reinheit verspricht. Das Fest symbolisiert das Ende der Weihnachtszeit.
Was hat Imbolg mit dem Frühjahrsputz zu tun?
Imbolg gilt als eine Zeit des Neuanfangs und der Reinigung. Dahinter versteckt sich der Gedanke, dass man sich, so wie die Natur sich auf den Frühling vorbereitet, auf die kommende Fülle des Frühlings vorbereiten sollte, indem man alte Energien loslässt und Platz für neue schafft.
Aus diesem Grund ist der Frühjahrsputz zur Imbolg-Zeit eine besonders gute Idee. Dabei geht es nicht nur um das Aufräumen des eigenen Hauses und der persönlichen Gegenstände - die Reinigung kann auch auf einer seelischen Ebene erfolgen. Du kannst also mal so richtig aufräumen und entrümpeln, Gegenstände reinigen und ausmisten.
Auch Rituale zur Reinigung und Befreiung von negativer Energie funktionieren zu dieser Zeit besonders gut. Darüber wirst du später noch mehr erfahren! Einige Hexen und Neuheiden reinigen ihren Körper durch Fasten oder Reinigungsrituale, um sich auf die kommende Blütezeit vorzubereiten.
Weitere Rituale für die Imbolg-Zeit
Strohpuppen knüpfen und verbrennen
Einige Hexen und Neuheiden, die Imbolg feiern, beziehen Strohpuppen in ihre Riten und Festlichkeiten ein. Das Knüpfen und Verbrennen der Strohpuppen symbolisiert das Loslassen alter Energien und das Schaffen von Platz für Neues. Das Feuer, das die Strohpuppe entfacht, kann ein Symbol für Fruchtbarkeit und Leben sein, insbesondere für das Leben, das in der Erde schlummert und mit der Wärme des Frühlings wieder erwacht.
Das Flechten einer Strohpuppe für Imbolg ist ein einfaches und kreatives Ritual, das du zu Hause durchführen kannst:
Sammle Materialien: Du brauchst Stroh, Schnur oder Garn, eine Schere und eventuell eine Nadel. Am besten ist es, das Stroh in kleinen Bündeln zu binden.
Leg das Fundament: Lege das erste Strohbündel auf eine ebene Fläche und forme es zu einer ungefähren Form des Körpers. Füge weitere Strohbündel hinzu, um die Form der Puppe zu bestimmen. Benutze den Faden oder das Garn, um die Bündel zusammenzubinden.
Forme den Kopf: Forme aus einem separaten Strohbündel einen Kopf und binde ihn am oberen Ende des Körpers fest.
Personalisiere deine Puppe: Füge persönliche Gegenstände oder Symbole hinzu, um deine Puppe individuell zu gestalten und ihr eine Bedeutung zu geben.
Verbrennen oder aufbewahren: Wenn du deine Puppe verbrennen willst, dann tue dies mit einer klaren Absicht und in einem feuerfesten Behälter. Gib in Gedanken alles, was du loslassen willst, an die Puppe und beobachte, wie sie langsam verbrennt. Du kannst deine Puppe auch aufbewahren und sie immer wieder als Dekoration für deine Imbolg-Feiern verwenden.
Kerzen gießen und entzünden
Kerzen gießen ist eine tolle Möglichkeit, um individuelle Kerzen für deine Frühlingsrituale herzustellen. Hier ist eine Anleitung für das Kerzen gießen:
Sammel deine Materialien: Du benötigst Wachs (Paraffin oder Sojawachs, Wachsreste von alten Kerzen eignen sich auch wunderbar), Dochte, einen Behälter, in den du die Kerze gießen willst, einen Topf und einen Löffel
Lass das Wachs schmelzen: Erhitze das Wachs in einem Topf bei niedriger Hitze, bestenfalls machst du dafür ein Wasserbad und füllst das Wachs in eine alte Dose, sodass deine Töpfe nicht verkleben. Rühre das Wachs, bis es vollständig geschmolzen ist.
Füge ätherische Öle und Kräuter hinzu: Ganz nach Belieben und Intention kannst du Duftöle, Farben, Blumen und Kräuter in das flüssige Wachs geben. Für Imbolg eignen sich z.B. Lavendel, Rosen und Myrrhe.
Die Kerzen gießen: Gieße nun das geschmolzene Wachs vorsichtig in die ausgewählten Formen oder Behälter. Stelle dabei sicher, dass der Docht vorher in der Mitte des Behälters platziert wird. Dazu kannst du das obere Ende des Dochts an einem Löffel oder Holzstab befestigen und quer über den Behälter legen. So stellst du sicher, dass er beim Gießen nicht verrutscht.
Lassen die Kerzen abkühlen: Lass die Kerzen vollständig abkühlen, bevor du sie entzündest oder aus ihrer Form löst.
Brigids-Kreuz knüpfen
Das Knüpfen eines Brigids-Kreuzes aus langen Gras- oder Strohhalmen ist ein traditioneller Brauch, der zum keltischen Frühlingsfest durchgeführt wird und die Göttin Brigid ehrt. Wie das Knüpfen eines Brigids-Kreuzes funktioniert, erklärt dir Susanne von "Naturzauberwerke" in ihrem Blogeintrag.
Räucherung mit Salbei
Salbei gilt als heiliges Kraut und ist bekannt für seine reinigenden und energetischen Eigenschaften. Salbei wird oft verwendet, um negative Energien und alte Muster loszulassen und um Platz für neue Energien und Wachstum zu schaffen. Gleichzeitig ist er für seine schützenden Eigenschaften bekannt und kann dazu beitragen, das Haus und den Körper vor negativen Einflüssen zu schützen.
Du kannst entweder losen Salbei kaufen und ihn auf einem Räuchersieb räuchern, oder du hältst nach Räucherstäbchen und Räucherbündeln aus Salbei Ausschau.
Quellen und weiterführende Literatur
Alle genannten Bücher findest du auch als Hörbuch bei Audible.*
Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekommen ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine kleine Vermittlerprovision. Für dich entsteht kein Nachteil beim Kauf oder Preis.
Für weiterführende Literatur zu dem Thema, schaue bei meinen Empfehlungen vorbei.
コメント